Zeitplaner für Sicherungsaufgaben: täglich, kontinuierlich, wöchentlich, monatlich usw.
Ausführliche Produktinformationen finden Sie auf der BackupChain BackupChain Home Page.
BackupChain beinhaltet ein leistungsstarker Scheduler, der die folgenden Funktionen bietet:
- Es führt Backups automatisch aus, auch wenn Sie nicht bei Windows angemeldet sind.
- Kontinuierliche Backups (Wiederholung der Sicherung in bestimmten Intervallen auf unbestimmte Zeit).
- Einmalige Ausführung: Starten Sie die Sicherungsaufgabe in der Zukunft einmal.
- Tägliche Ausführung: Starten Sie die Backup-Aufgabe jeden Tag oder jedenN-tenTag zu einer bestimmten Zeit.
- Wöchentlich: Starten Sie Backup-Aufgaben jede Woche oderjede Woche zueinem bestimmten Zeitpunkt.
- Monatlich: Wählen Sie einzelne Monate, Wochen und Tage aus, um Ihr Backup auszuführen, einschließlich spezieller Funktionen: erster, zweiter, dritter und letzter Wochentag eines Monats, z. B. „letzter Mittwoch im Januar und Februar um 3 Uhr morgens“.
- Die Fähigkeit, verpasste Aufgaben sofort auszuführen, sobald das System hochfährt.
- Die Möglichkeit, lang andauernde Aufgaben mithilfe eines Timeouts automatisch zu beenden.
- Die Möglichkeit, Aufgaben zwischen den geplanten Intervallen zu wiederholen, z. B. „Führen Sie die Aufgabe täglich um 6 Uhr morgens aus und wiederholen Sie sie jede Stunde für vier Stunden).
- Die Möglichkeit, Aufgaben zu einem bestimmten Zeitpunkt ablaufen zu lassen.
- Die Möglichkeit, Zeitbruchteile festzulegen, siehe Beispiel unten (2 Stunden + 2 Minuten).
Um vorübergehend zu verhindern, dass eine Aufgabe automatisch gestartet wird, bis Sie mit der Bearbeitung fertig sind, können Sie die Aufgabe auf der Registerkarte Optionen deaktivieren oder mit der rechten Maustaste auf die Aufgabe in der Hauptaufgabenliste oben klicken.
„Task zwischen geplanten Intervallen alle wiederholen“ X Tage/Stunden/Minuten für eine Dauer von Y Tagen/Stunden/Minuten. Mit dieser Einstellung können Sie die Aufgabe zwischen den Intervallen wiederholen. Sie können beispielsweise eine Aufgabe einmal täglich ausführen (Tagesablauf) und dann alle 45 Minuten für vier Stunden wiederholen.
„Task so schnell wie möglich ausführen, wenn verpasst“ sollte eingeschaltet sein, wenn Sie möchten, dass BackupChain Tasks sofort beim Booten startet, falls der Server während der geplanten Startzeit des Tasks ausgefallen ist.
„Diesen Task ablaufen am“ legt ein Ablaufdatum für diesen Taskplan fest. Der Scheduler beendet die Ausführung dieses Tasks zum angegebenen Zeitpunkt, wenn Sie diese Option aktivieren.
Kontinuierliche Backups
Kontinuierlich bedeutet hier unbestimmte Wiederholung in bestimmten Intervallen.
Möglicherweise möchten Sie eine fortlaufende Sicherungsaufgabe einrichten, um Ihre Daten in regelmäßigen Abständen zu sichern. Im obigen Beispiel werden 2 Stunden und 2 Minuten oder 122 Minuten verwendet. BackupChain startet diese Aufgabe sofort, wenn das System gestartet wird, und wartet dann 2:02:00 Stunden, bevor diese Aufgabe wiederholt wird.
Einmalige Backups
Einmalige Backups sollen in Zukunft ein einziges Mal ausgeführt werden. Um diese Option zu verwenden, wählen Sie einmalige Backups und ein Startdatum aus („Diese Aufgabe starten am:“)
Tägliche Backups
Im folgenden Beispiel beginnt die Sicherungsaufgabe jeden Tag um 13:27 Uhr. Wenn Sie den Task jeden3. Tag ausführen möchten, geben Sie „3“ für „Task alle X Tage wiederholen“ ein.
Wöchentliche Backups
Im folgenden Beispiel wird die Sicherungsaufgabe jeden3. Montag und Freitag um 13:27 Uhr ausgeführt:
Wenn Sie den Task jeden Sonntag ausführen möchten, wählen Sie Sonntag und geben Sie „1“ für „Task alle 1 Woche wiederholen“ ein.
Monatliche Backups
Die kompliziertesten Zeitplaneinstellungen können mit der Einstellung des monatlichen Backup-Planers verarbeitet werden. Im folgenden Beispiel wird das Backup nur am ersten Tag im Januar und Februar um 13:27 Uhr ausgeführt:
Mit dem Schalter „Ein“ können Sie stattdessen Wochentage festlegen, z. B. „Zweiter Donnerstag“. In diesem Fall würde das Backup nur an jedem zweiten Donnerstag im Januar und Februar laufen.
Weitere Tutorials
- Festplattensicherung und Festplattenkonverter
- Daten Backup Tipps #3: Wie oft Daten sichern?
- Was kann BackupChain für mein Unternehmen tun?
- So starten Sie Windows von einem Externen USB Laufwerk oder Stick
- Hyper-V VMs auf einen anderen Host Kopieren
- Hyper-V-Speicherverwaltungsstrategien und Ihre Funktionen
- Video: Wiederherstellung von VMware VMs, Schritt-für-Schritt
- Video: Das Einrichten von P2V auf Hyper-V, Schritt-für-Schritt
- Image auf Festplatte: Kopieren von Disk Images auf eine Festplatte
- Der Ultimative Spickzettel für Hyper-V PowerShell Befehle
- Externe Dienstprogramme vor, während oder nach Backups Ausführen
- So installieren Sie Hyper-V Schritt für Schritt
- Hyper-V Sicherung und Backup für Windows 11 und Windows 10
- Daten Backup Tipps #4: RAID Backup Software Richtig Einsetzen
- Dynamischer Hyper-V-Speicher: Vor- und Nachteile
- Sichern und Wiederherstellen virtueller Hyper-V-Computer
- Hyper-V CSV Sicherung: Was muss beim Backup beachtet werden?
- Hyper-V Richtig Planen Für Eine Optimale Virtualisierungsumgebung
- Backup Programm Ohne Abonnement – Unbefristete Lizenz
- P2V: Physische Maschine in eine virtuelle VMware VM Konvertieren
- Video: V2V Konvertierung für Hyper-V, VMware, VirtualBox, Einfach und Schnell
- Geschwindigkeits- und Bandbreitendrosselung für Backups
- Video: So sichern Sie VMware VMs, Schritt-für-Schritt
- Hinzufügen von virtuellen Hyper-V-Computern zu Sicherungsaufgaben
- Überlegungen zur Sicherung und Wiederherstellung freigegebener Clustervolumes