Video: P2V und V2V auf Hyper-V – Hinzufügen der virtuellen Maschine
Wenn Sie eine P2V– oder V2V Konvertierung durchführen, ist das Endergebnis eine oder mehrere neue virtuelle Datenträgerdateien. Diese müssen an eine neue virtuellen Hyper-V Maschine angefügt werden.
Der letzte Schritt ist einfach. Sie erstellen einfach eine neue Hyper-V-VM mit ähnlichen Einstellungen wie der ursprüngliche Computer oder die ursprüngliche VM. Fügen Sie dann die VM an eine IDE oder einen SATA-Controller an. Wenn die VM UEFI-basiert ist oder im Fall von P2V der Computer über UEFI verfügte, müssen Sie wie in unserem Beispiel (Windows Server 2022) Generation 2 auswählen.
Weitere Tutorials
- Beste Backup-Software für die vollständige Systemsicherung
- Backup-Software für Windows mit Zentralisierter Verwaltung
- Beste Backup-Lösung für Unternehmens-Backup
- Überprüfen und Validieren von Sicherungsdateien und -Ordnern
- Beste Backup-Software für Backup-Anpassungen
- Beste Backup-Software zum Synchronisieren von Daten
- Einführung in das Ressourcenmanagement von Hyper-V
- Die Entwicklungsgeschichte von Windows Server
- Einführung in Notfallwiederherstellungspläne mit Backup-Software
- Die Entwicklungsgeschichte von Hyper-V
- Wie Festplattenspeicher-Latenz die Backup-Leistung beeinflusst
- Beste Backup-Software für Backup-Planung
- Verwendung von Backup-Software mit Netzwerkgebundenem Speicher
- Einführung in die Hyper-V-Sicherheit
- Festplattensicherungen auf Sektorebene im Vergleich zum Klonen
- Einsteigerleitfaden zur Netzwerkverwaltung in Hyper-V
- Einführung in die Funktionen virtueller Maschinen von Hyper-V
- Beste Backup-Software für Datensicherung im Jahr 2025
- Beste Backup-Software für große Dateien
- HTML-E-Mail-Benachrichtigungen für Sicherungsaufgaben
- Fehlerbehebung VSS 12293: Beim Aufrufen einer Routine auf einem Volumeschattenkopieanbieter
- Wann sollten man SMB over QUIC verwenden und wann nicht?
- Hybrid-Backup in Backup-Software
- Was sind SSD-Laufwerke und was ist der ideale Anwendungsfall?
- Beste Backup-Software für proaktive Datensicherheit